Produktinfos -
Besonderes aus Palästina
Canaan Fair Trade wurde 2004
von Dr. Nasser Abufarha im Westjordanland gegründet. Zielsetzung ist die
Unterstützung der unterdrückten palästinensischen Landbevölkerung,
die im politischen Konflikt gefangen ist. Es geht dabei sowohl um die
Sicherung der Lebensgrundlage für tausende Familien als auch um den
Erhalt der eigenen Kultur
und Tradition.
Letztes Jahr war ein
junger Olivenbauer aus Palästina im Würzburger Weltladen zu Gast,
um von seiner Arbeit zu berichteten:
Herr Khadir hatte
ursprünglich keinerlei Bezug zur Landwirtschaft. Er arbeitete bis zum
Bau der Mauer in einer Plastikfabrik in Israel. Als die Grenze im Jahr
2004 geschlossen
wurde, konnte er nicht mehr zu seinem Arbeitsplatz gelangen und verlor
sein festes
Einkommen.
Nachdem Khadir einige
Zeit arbeitslos und ohne berufliche Perspektive in seinem
Heimatdorf verbracht hatte, ergab sich für ihn die Möglichkeit, für
Canaan Fair Trade
Oliven zu produzieren. Mit Unterstützung der Palestinian Fair Trade
Association (PFTA)
begann der damals 21-jährige, sich das nötige Wissen über Bioanbau und
den fairen
Handel anzueignen. So konnte er bereits in den ersten Jahren gute
Ernteerfolge erzielen,
die dank Bio- und Fairhandelsprämie deutlich mehr Ertrag brachten als
der unlukrative
Verkauf am regulären Markt. Nach und nach konnte er weitere Anbauflächen
im Umland
seines Dorfes hinzugewinnen. Durch eigenes Experimentieren gewann der
junge Landwirt innerhalb weniger Jahre so viel Erfahrung, dass er heute
als Berater im Anbau von Biooliven
tätig ist und eine Fläche von 50 Hektar bewirtschaftet. Trotz dieser
Erfolgsgeschichte
ergeben sich in der Grenzregion zu Israel immer wieder Probleme und
Konfliktsituationen.
So wurden für den Bau der Grenzanlagen Jahrhunderte alte Olivenhaine
ausgerissen,
deren Neuanpflanzung durch Verbote verhindert werden soll. Auch führen
leistungsstarke Pumpanlagen mit großen Fördermengen auf israelischer
Seite zu einer Absenkung des Grundwasserspiegels auf palästinensischem
Gebiet, so dass dort Brunnen trocken fallen.
Trotz dieser erschwerten Bedingungen versuchen die Landwirte in der
Grenzregion ihre
Produktion zu verbessern und durch Setzlingsprogramme ehemalige
Anbauflächen zu
rekultivieren. Bei Canaan Fair Trade werden die Oliven zu hochwertigem
Olivenöl
weiterverarbeitet, das neben anderen Produkten der Organisation im
Weltladen
erhältlich ist. Pro verkauften Liter geht 1 Dollar an das Programm "Trees
for Life".
Von diesem Geld werden vor allem Olivenbaum-Setzlinge gepflanzt und der
faire
Handel in der Region gestärkt.
|