|
Inti Raymi:
1982 entstand in Lurin, 40 km südlich von Lima, die erste Werkstätte von
Orlando Vasquez
und seiner Frau.
KunsthandwerkerInnen aus der Umgebung schlossen sich an und gründeten
die Vereinigung Inti Raymi („Fest der Sonne“). Die Förderung des
peruanischen Kunsthandwerks sowie die Durchführung von sozialen
Programmen zählen heute zu den Hauptaufgaben. In Lurin hat sich ein
Handwerkerdorf mit Wohneinheiten, Werkstätten, Lager und Schulungsräumen
entwickelt. Hier werden Prototypen für neue Keramikprodukte, neues
Design für Alpakawaren und ganz neue Produktsparten entwickelt.
Raymisa, die Vermarktungsorganisation, vermarktet die Produkte von Inti
Raymi:
Strickwaren aus Alpaka und Bio-Baumwolle, Schmuck, Krippen, Kunst aus
Keramik, Retablos. Auf Qualitätssicherung der Produkte wird großer Wert
gelegt. Einen lokalen Markt für die
Produkte gibt es in Peru kaum. Das meiste wird über den Fairen Handel
nach Europa
verkauft.
Die Produzenten
Rund 200 Werkstätten verkaufen derzeit ihre Produkte an Raymisa. Bei den
Strickerinnen sind bis zu 10 Personen in einer Werkstatt, die bis zu 500
Pullover mit Handstrickmaschinen monatlich herstellen.
Die Bewohner von 20 kleinen Dorfgemeinden der rund 4000 m hohen
Ande-Gemeinde Tinki leben fast ausschließlich von Alpakas. Mit
Unterstützung des Fairen Handels nahm die unabhängige
Handwerkervereinigung Inti Raymi vor einigen Jahren eine eigene
Verarbeitungsanlage und ein Schulungszentrum in Betrieb. Für das
benötigte Waschwasser wurde Perus größte Solaranlage sowie eine
Bio-Kläranlage errichtet. Neben den höheren Preisen profitieren die
Alpakazüchter auch von den zahlreichen Fortbildungs- und
Sozialprogrammen Inti Raymis.
Strickwaren aus Alpaka sind etwas ganz Besonderes. Die Tiere werden nur
alle zwei Jahre geschoren und es werden nur die besten Fasern verwendet.
Im Durchschnitt ergibt das nur einen Pullover pro Tier und Jahr.
Durch die Hilfe von Inti Raymi sind die Alpakazüchter nun selbst in der
Lage, ihre Wolle zu verarbeiten. Sie haben so einen wesentlich höheren
Anteil an der Wertschöpfung und sind so nicht mehr abhängig von den
großen Firmen, die nur die Wolle für einen billigen Preis abkaufen, um
sie industriell zu verarbeiten. Mit der Anschaffung von neuen Alpakas
konnte die Zucht aufgefrischt werden und die Qualität der Wolle
verbessert werden.
Quelle: EZA , Fairer Handel GmbH, Austria, Partnerbeschreibung
Bei uns finden Sie viele Produkte von Inti Raymi: Im Winter natürlich
die Alpakawaren und die schönen Krippendarstellungen aus Ton, ganzjährig
die beliebten getrockneten Yaconscheiben, oder der köstliche
Pisco-Tresterbrand. Neu im Sortiment sind salzige Bananenchips und
Johannisbrotkernmehl.
|
|