Weltladen feiert sein 20-jähriges Bestehen
Bild zeigt das Weltladenteam auf dem
Sommerfest 2023 (Foto: CHristina Schlembach)
Nach der Begrüßung der anwesenden Mitglieder gab Christina Schlembach, Sprecherin des Vorstandsteams, einen Rückblick über die Tätigkeiten des Vorstandteams im Jahr 2023.
Für das Ladenteam wurde ein Sommerfest und eine Adventsfeier organisiert, außerdem eine Fortbildung zum Thema „Tee“. Bei einem Teamtreffen zur Spendenübergabe informierte Elfi Fuchs-Gärtner vom Projekt “Graswurzel“ wie Fußmatten in Sri Lanka hergestellt werden.
Dieses Projekt wurde mit 1.000 € unterstützt, der Verein S.a.m.b.i.A erhielt 2.000 € und die Zeltschulen ebenso 2.000 €.
Bei der Weltladenbetreibergenossenschaft wurden 1.000 € investiert.
Erlös in Höhe von 1.400 € des Tanz-FAIRgnügens geht an ein Klimaprojekt
Die Mitglieder der Fairtrade-Steuerungsgruppe der Stadt Marktheidenfeld veranstalteten in Kooperation mit dem Team vom Weltladen und dem Hotel Anker Anfang Oktober das „Marktheidenfelder Tanz-FAIRgnügen“ im Pfarrheim St. Laurentius. Der festliche Tanzabend war mit 110 Teilnehmenden ausverkauft.
Der Erlös der Veranstaltung - ein Scheck über 1.400 Euro - wurde nun für ein Klima- und Wiederaufforstungsprojekt von GEPA auf den Philippinen gespendet.
Jetzt die aktuelle Folge 32 nicht verpassen:
Bild: El Puente, Dave Schulz
Der Podcast hält viele spannende und gut aufbereitete Inhalte für euch bereit. Die einzelnen Folgen rücken unterschiedliche Aspekte der Weltladen-Arbeit ins Rampenlicht, so dass ihr sie vielseitig einsetzen könnt.
or kurzem hatte das Team vom Weltladen zu einem Kaffee-Infotreff eingeladen.
Foto (c) Susann Schatter: Jochen Hackstein, Father Lukas komba, Christina Schlembach, Siglinde Ludwig, Andrea Heck, Gudrun Hennig- Senftleben
Als besondere Gäste konnte Christina Schlembach den Geschäftsführer des Würzburger Partnerkaffees Jochen Hackstein, seine Mitarbeiterin Susan Scharrer und Father Lukas Komba begrüßen.
Father Lukas Komba aus Mbinga /Tansania ist dort Projektkoordinator für die Kaffeebauern in der Region, die fair gehandelten Kaffee für den Würzburger Partnerkaffee und den Marktheidenfelder Stadtkaffee anbauen. Er berichtete bei einer Tasse Kaffee von den Schwierigkeiten und den enormen Aufwand, den eine Fairtrade- Zertifizierung für die Kaffeebauern bedeutet. Sie brauchen die Unterstützung des Würzburger Partnerkaffees um alle Anforderungen und die finanziellen Kosten erfüllen zu können. Was „fairer Kaffeehandel“ bedeutet, erläuterte Jochen Hackstein. Der Würzburger Partnerkaffee e.V. zahlt den Kaffeeproduzierenden einen deutlich höheren Preis für ihren Kaffee, als sie normalerweise erhalten würden. So verbessert sich ihr Leben entscheidend, ganz nach dem Motto „Kaffee trinken, Leben verändern.“
Außerdem erfuhren die Teilnehmerinnen und Teilnehmer viel Wissenswertes rund um die aromatische Bohne. Vom Kaffeeanbau und dem Leben der Kaffeebauern erzählte Lukas Komba. Bei der Kleinbauernkooperative Mahenge Amcos in Südwest-Tansania wird auch heute noch fast alles in Handarbeit erledigt. Die negativen Folgen des Klimawandels stellt auch den Kaffeeanbau vor neue Herausforderungen. Positiv für die Kleinbauern und ihre Familien sind die sozialen Projekte, die durch die Prämien für den fairen Kaffee finanziert werden, wie eine Krankenversicherung, der Neubau einer Schule oder die Unterstützung für ein Seifenprojekt, damit die Abhängigkeit vom Kaffeeanbau verringert wird.
Lukas Komba bedankte sich beim Team für die Unterstützung und für das tolle Engagement, durch das der fair gehandelten Kaffee aus Tansania immer mehr Kunden findet, die seine Qualität und Hintergründe zu schätzen wissen.