Kontakt
  • facebook
  • instagram

menu
  • Home
  • Fairer Handel
  • Bildungsangebote
  • Links
  • Sortiment
  • Wir über uns
  • Innenraum 1
    Weltläden
    sind Fachgeschäfte für Fairen Handel – mit großer Auswahl und der kompetenten Beratung, die man von Fachgeschäften kennt. Aber, unser Weltladen ist noch mehr: Er ist eine Entdeckungsreise voller leckerer, hübscher und interessanter Überraschungen!
  • Innenraum 2
    Lebensmittel
    Ob hochwertige Arabica-Kaffees, duftende Gewürze, zartschmelzende Schokoladen oder feinste Tees, herzhafte und süße Aufstriche, Zucker, Reis, Hülsenfrüchte, Quinoa und vieles mehr. In den Anfängen des Fairen Handels wurden die Produkte der Kooperativen oft allein aus Solidarität mit den Produzenten gekauft. Heute sind wir stolz darauf, Ihnen eine hochwertiges Sortiment - meist in Bio-Qualität - fair gehandelter Lebensmittel anzubieten!
  • Fenster 1
    Fair-steckt?
    Was Fair-steckt sich hinter diesen Fenstern? Bleiben Sie neugierig! Entdecken Sie die Welt des Fairen Handels. Das ehrenamtliche Weltladenteam freut sich auf Sie!
  • Fenster 2
    Fair-(ge)kleidet!
    Zartes aus Seide, Pfiffiges aus Bio-Baumwolle und Kuscheliges aus Alpakawolle. Der Weltladen bietet Kleidung und Accessoires die schick sind und fair produziert werden.
  • Kunsthandwerk
    Kunsthandwerk
    aus fairem Handel! Von Textilien, Schmuck und Lederwaren über Geschirr bis hin zu dekorativen Wohnaccessoires bietet unser umfassendes Sortiment Kunsthandwerksprodukte aus aller Welt. In jedem Produkt steckt echte Handarbeit und eine Geschichte, die die Tradition seines Ursprungslandes widerspiegelt
  • Buchstuetzen
    Fairer Handel wirkt!
    Der Faire Handel hat direkte Wirkungen auf die Produzenten, aber auch die Region, in der sie leben. Mindestpreise und Fair-Handels-Prämien bedeuten höhere Einkommen für die Hersteller. Sie werden in die Lage versetzt, mehr in ihre eigene Ausbildung bzw. die ihrer Kinder zu investieren. Auch die Schaffung von neuen beruflichen Perspektiven, vor allem für Frauen, sind ein wichtiger Bestandteil.
  • Kaffee & Espresso
    Fair Trade Kaffee & Espresso = „Fairer Genuss – für mich und die Welt“. Unser Kaffee kommt aus verschiedenen Anbauregionen der Welt. Die Produzenten teilen mit uns die Liebe zu gutem Kaffee und die Leidenschaft für höchste Qualität.
  • Geschenke
    Ihre Suche wird zu einer kleinen Weltreise - finden Sie das passende Geschenk unter Produkten aus aller Welt.
  • Geschenkesets
    Geschenkesets aus Fairem Handel. Als Präsent für Freunde oder Dankeschön an Geschäftspartner: Unsere Geschenkesets lassen sich nach Ihren Wünschen und in jeder Größe zusammenstellen.
  • Apfel-Mango-Saft
    … der fruchtig-frische „One World Mix“ Apfel-Mango-Saft aus ungespritztem Streuobst aus der Region Main-Spessart und unbehandelten Mango-Früchten von philippinischen Kleinbauern. Ohne Zuckerzusatz, 100 % Frucht. Eine Aktion zum Erhalt des Streuobstanbaus in der Region Main-Spessart und zur Förderung kleinbäuerlicher, naturnaher Bewirtschaftung auf den Philippinen.
  • Fair Trade Wein
    – für Kenner und Genießer. „Charakteristische Aromen aus renommierten Anbaugebieten“
  • Schoko & Genuss
    Faire Knabbereien und Schokoladen-Confiserie für jeden Anlass „Eine bunte Mischung für jeden Geschmack“ Für unterwegs, als Pausengenuss oder einfach zwischendurch- hier wird jeder fündig. Gesunde Fairtrade-Nüsse, exotische Trockenfrüchte oder zartschmelzende Schokolade, die Auswahl ist riesig. Aus der ganzen Welt kommen die Köstlichkeiten und überzeugen durch hervorragende Qualität und exquisiten Geschmack.
  • It`s teatime!
    Fair Trade Bio-Tees für Genießer „Willkommen in den Teegärten des Fairen Handels!“ Ob edler Darjeeling, kräftiger Assam, duftender Grünte, milder Rooibos oder aromatischer Kräuter-, Früchte- oder Gewürztee – für jeden Geschmack findet sich die passende Teesorte. Tauchen Sie ein in die duftende Welt der Bio-Tees aus Fairem Handel!
  • It`s teatime!
    Damit Sie unsere Fair Trade Bio-Tees stilvoll genießen können finden Sie bei uns auch eine Auswahl an praktischem Tee-Geschirr.
  • Tisch-Accessoires
    Unser Weltladen bietet ein breites Sortiment an Vasen, Schalen, Kerzen aus Fairem Handel. Lassen Sie sich von den vielen Mustern und Formen verzaubern.
  • Kartoffelchips blau und rot
    Neue Chancen durch alte Kartoffelsorten: Blaue und rote Kartoffelchips werden aus „papas navitas“ hergestellt, wie die unzähligen traditionellen Kartoffelsorten in den peruanischen Anden genannt werden, hergestellt. Für die Kartoffelchips werden z. B. schmackhafte Sorten wie die wohlklingende „sumac Soncco“ („schönes Herz“) und seltene Varietäten wie „Pumapamaquin“ („Pumapforte“) verarbeitet.
  • Wein & Pasta
    Fair Trade Nudeln, Reis & Quinoa – Genuss aus aller Welt „Entdecken Sie die Vielfalt – Spaghetti, Penne, Reis und mehr. Dazu den passenden Fair Trade Wein – für Kenner und Genießer.
  • Lederwaren
    Taschen und Lederwaren
    Fein gearbeitete, schicke Ledertaschen, pfiffige Upcyclingbags, Geldbörsen und vieles mehr.
Weltladen Marktheidenfeld e. V.

Aktuelles

Wir sind auch weiterhin während der Corona-Beschränkungen zu den unten genannten Öffnungszeiten für Sie da - w/ der Beschränkungen dürfen wir aber nur Lebensmittel aus unserem Sortiment im Ladenbetrieb verkaufen.

Bitte nutzen Sie für unser Sortiment an Taschen / Tüchern / Deko / Schmuck / Körben / Spielzeug / Präsentkörben unseren Lieferservice!

Kostenlos - Kontaktlos - ohne Mindestbestellwert in einem Umkreis von 7 km um Marktheidenfeld.

Bestellungen unter:


oder
Tel.: +49 1520 4731406

aktion #fairwertsteuer - Spende (-naufruf)

Weltladen Maktheidenfeld spendet
€ 700 an "aktion #fairwertsteuer"

fairwertsteuer plakat klein

Foto: lobOlmo

Zusätzlicher Aufruf zu Spenden an die Aktion- Unterstützung wird dringend benötigt.

Seit 1. Juli 2020 läuft die "aktion #fairwertsteuer" des Weltladen-Dachverbandes gemeinsam mit der bundesweiten Fair-Handels-Beratung und dem Forum Fairer Handel. Er hat einen Fonds ins Leben gerufen, um von der Corona-Pandemie besonders betroffene Handelspartner zu unterstützen.
Der Fonds wird in erster Linie von Weltläden gespeist, die die seit dem 1. Juli 2020 reduzierte Mehrwertsteuer nicht an ihre Kund*innen weiterleiten, sondern in den Topf der "aktion #fairwertsteuer" spenden. Bis Anfang November 2020 sind auf diese Weise bereits 85.000 Euro zusammengekommen. Dem standen Anträge der Handelspartner von mehr als 500.000 Euro gegenüber.
Um den großen Bedarf an Unterstützung zu decken, rufen die Weltläden nun auch die Kund*innen auf, mit zusätzlichen Spenden den Fonds zu stärken.
„Die Produzenten in Afrika, Asien und Lateinamerika sind besonders stark von den Auswirkungen der Corona-Krise betroffen. Viele von ihnen können wegen der Ausgangssperren derzeit nicht in ihren Werkstätten und auf den Feldern arbeiten, sie erhalten kein Material, fertig produzierte Ware kann teilweise nicht verschifft werden und der Verkauf im Inland ist zum Erliegen gekommen“, erläutert Steffen Weber, Geschäftsführer des Weltladen-Dachverbandes.
„Für uns als Weltladen Marktheidenfeld war schnell klar, dass wir uns an der "aktion #fairwertsteuer" beteiligen werden“, erklärt Christina Schlembach. „ Es ist unser Beitrag zu globaler Solidarität und wir können zeigen, dass wir anders wirtschaften. So können wir die Produzent*innen stärken, damit sie und ihre Organisationen die Krise hoffentlich gut überstehen“. Die Mehrwertsteuer-Absenkung würde nach ihren Angaben für die Kund*innen bei Einkäufen im Weltladen in der Regel nur wenige Cent aus machen, doch für den Laden summierte sich die Ersparnis in den letzten Monate auf 700 €, die der Weltladen Marktheidenfeld nun an die Aktion spenden kann.
„Auch der Weltladen hat natürlich Einbußen durch die Corona Epedemie, aber unsere Produzente*innen kämpfen jeden Tag ums Überleben. Wenn sie keine Arbeit haben und keinen Verdienst, leiden sie Hunger, da sie keinerlei soziale Absicherungen oder Unterstützungszahlungen bekommen. Deshalb möchten nicht wir von der Mehrwertsteuerabsenkung profitieren, sondern geben sie an die Produzent*innen weiter“, so die Teamleiterin.
Gleichzeitig rufen die Weltläden Verbraucherinnen und Verbraucher zum Weihnachtseinkauf in den Weltläden auf. Der Faire Handel trägt durch höhere Erlöse für die Produzenten sowie Beratung und weitere Leistungen dazu bei, die Organisationen der Handelspartner zu stärken. Gerade in dieser Zeit sind verlässliche Einnahmen von besonderer Bedeutung für die Produzenten.

Kontoverbindung der
"aktion #fairwertsteuer" :

Kontoinhaber: Weltladen-Dachverband e.V.
IBAN: DE92 4306 0967 1084 4741 00
BIC: GENODEM1GLS (GLS Gemeinschaftsbank)
Verwendungszweck: fairwertsteuer

Weitere Informationen: www.fairwertsteuer.de

 

 

 

#ichwillfair

Neue Informationskampagne
zum Fairen Handel

ichwillfair
 Quelle: GIZ

Anfang Dezember 2020 ist eine neue, bundesweite Informationskampagne zum Fairen Handel gestartet. Mit dem Slogan „ichwillfair“ soll eine breite Öffentlichkeit auf den Fairen Handel aufmerksam gemacht und für nachhaltige (Konsum-) Entscheidungen sensibilisiert werden.

Auf Plakatwänden, im Radio und auch in den Sozialen Medien wird man ab sofort auf diese Kampagne stoßen. Die begleitende Website bietet weitergehende Informationen sowie niedrigschwellige Angebote zum Mitmachen, die Menschen in ihren Alltag einbauen können.

Dabei weist sie auch auf Weltläden als Fachgeschäfte des Fairen Handels hin, die nicht nur die breiteste Auswahl an fair gehandelten Produkten, sondern auch zahlreiche Möglichkeiten für bürgerschaftliches Engagement bieten.

Initiiert wurde die Kampagne von der Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung. Der Weltladen-Dachverband ist neben der GEPA, dem Forum Fairer Handel, Transfair und weiteren Fair-Handels-Organisationen Mitträger der Kampagne, die voraussichtlich bis Ende 2021 laufen wird.

Initiative Lieferkettengesetz

Initiative Lieferkettengesetz -
Aktionen zum Weltladentag 2020

Der Weltladentag am 9. Mai 2020 steht im Zeichen der Initiative Lieferkettengesetz. Wir halten auch in der Corona-Krise daran fest, dass wir ein Lieferkettengesetz in Deutschland brauchen.
Vor dem Beginn der Corona-Pandemie war viel Bewegung in die politische Debatte um ein Lieferkettengesetz gekommen. Die Unterstützung für ein Lieferkettengesetz in Deutschland ist im letzten Jahr deutlich gewachsen. Nun dominiert die Corona-Krise das öffentliche Leben und die politische Debatte. Was bedeutet das für die Diskussion zum Lieferkettengesetz?
Gemeinsam mit der Initiative Lieferkettengesetz halten wir daran fest, dass noch in dieser Legislaturperiode ein Lieferkettengesetz in Deutschland erarbeitet werden soll. Denn die aktuelle Situation zeigt uns deutlich, warum Menschenrechte entlang globaler Lieferketten stärker in den Fokus müssen. Gerade am Anfang der Lieferkette sind Produzent*innen und Arbeiter*innen aufgrund fehlender Absicherung besonders gefährdet.

Hier erfahrem Sie mehr....

Und hier finden Sie das Kampagnenvideo Lieferkettengesetz.

Und hier das Video der Initiative zur Ausbeutung "Made in Germany"

5 Jahre Fairer Landkreis

Im Mai feiern wir 5 Jahre Fairer Landkreis Main-Spessart!

Dies war Anlass für einen Bericht im Bayrischen Rundfunk / Fernsehen, in dem auch ein Interview und schöne Aufnahmen aus unserem Weltladen zu hören / sehen sind.

Hier der Link zur Radiosendung und hier der Link zum Beitrag in der Abendschau.

 

 

 

Handy Aktion - Fortsetzung

Handy Spendenaktion geht weiter - Ihr Handy ist Gold wert!

In unseren Handys sind wertvolle Erze und Metalle verbaut- Rohstoffe, die oft unter menschenunwürdigen Bedingungen abgebaut werden. Es sind Bodenschätze, die zu Krieg und Gewalt führen, so .z.B. in der DR Kongo. Dörfer werden geplündert die Bewohner sind schlimmsten Menschenrechtsverletzungen ausgesetzt, tausende Familien sind auf der Flucht.

Seit mehr als 20 Jahren kämpfen im Osten der Demokratischen Republik Kongo bewaffnete Milizen um die Vorherrschaft und finanzieren sich nicht zuletzt durch die wertvollen Bodenschätze in der Region.
Mit der Handy- Spendenaktion stellt missio die dramatische Situation dieser Familien in den Mittelpunkt und schenkt ihnen neue Hoffnung. Als Kooperationspartner unterstützt das Kolpingwerk Deutschland diese Aktion.
Über 124 Millionen ungenutzter Handys liegen in den Schubladen deutscher Verbraucher. Nur ein Teil davon wird irgendwann verkauft oder verschenkt. Im Hausmüll sollten diese Geräte nie landen. Diese Art der Entsorgung ist umweltschädlich und verboten, zum anderen sind alte Handys viel zu kostbar. Smartphones enthalten wertvolle Rohstoffe wie Gold, Silber, Palladium, Platin und Cobalt. Jedes Handy enthält beispielsweise etwa 24 mg Gold, das wegen seiner hohen elektrischen Leitfähigkeit und als Korrosionsschutz geschätzt wird. missio München nimmt in Kooperation mit dem Unternehmen Mobile-Box solche alten Handys als Spende entgegen. Je nachdem, ob das Mobiltelefon wieder verwendet werden kann oder in Sekundär-Rohstoffe zerlegt wird, erhält missio für jedes recycelte Handy eine Vergütung von 0,40 Euro und für jedes wieder verwendete Handy 2 Euro. Dabei hat Wiederverwendung Vorrang vor Verwertung. Mit dem erzielten Gewinn unterstützt missio die Arbeit seiner Projektpartner: zum Beispiel den Bau eines Trauma- Zentrums für Bürgerkriegsflüchtlinge in der DR Kongo.
Weiterhin unterstützt das Kolpingwerk Deutschland die Bewusstseinsbildung für die Bekämpfung von Fluchtursachen:
Das Spenden von Handys ist zum anderen auch aktiver Umwelt- und Klimaschutz. Schließlich werden die enthaltenen Rohstoffe recycelt bzw. werden auf diese Weise weniger Bodenschätze umweltschädigend abgebaut.
In unserer Pfarrei beteiligen sich seit Sommer 2019 die Kolpingsfamilie mit einer Sammelstelle im Schuhhaus Leininger am Marktplatz, der Weltladen, das Jugendzentrum Main-Haus, seit November die Realschule und seit Februar nun auch die FOS/BOS.

Mit der Handy-Spendenaktion kann jeder etwas gegen Elektroschrott und für den Frieden tun. Ein altes Handy abzugeben, schont die Ressourcen, schützt die Umwelt vor Ausbeutung, hilft Menschenrechte zu wahren und trägt hoffentlich dazu bei, dass der Krieg um Bodenschätze bald ein Ende hat.

Machen Sie mit!
Handys recyceln - Gutes tun!

 

 

Wir suchen Dich

Wir suchen Dich



Für unseren Weltladen suchen wir engagierte, ehrenamtliche Mitarbeiter.

Bei Interesse wenden Sie sich bitte während der Öffnungszeiten an unser Laden-Team.

 

- - - - - - - - - - - - -

Anschrift

Luitpoldstr. 35b
97828 Marktheidenfeld

Tel.: +49 152 04731406
E-Mail:  

 

Anfahrt planen

Öffnungszeiten

Montag -       10:00 - 18:00 Uhr
Samstag   10:00 - 13:00 Uhr

Impressum

Weltladen Marktheidenfeld e. V.
Luitpoldstr. 35
97828 Marktheidenfeld
Eingetragen im Vereinsregister unter der Nr. VR1014

Tel.: +49 152 04731406

Vorstand:
Gaby Fiks
Christina Schlembach
Ulrike Steigerwald
Elli Schwab
                             


AGB & Widerrufsrecht

Anfahrt

Datenschutz

Disclaimer

reCAPTCHA

Back to top