Spende 2023

Spendenübergabe des Weltladen Marktheidenfeld e.V.

kleidertauschparty

Auf dem Bild von Links: Christina Schlembach, Gaby Fiks ( beide Weltladen Marktheidenfeld), Elfi Fuchs Gärtner (Mattenprojekt), Elli Schwab (Weltladen), Anita Bartsch (S.A.m.b.i.A e.V.), und weitere Mitarbeiterinnen des Weltladens.

Bei der Mitgliederversammlung des Weltladen Marktheidenfeld e.V. haben die Mitglieder beschlossen, mehrere soziale Projekte in den Ländern des Südens finanziell zu unterstützen.
Das Ladenteam freute sich bei seinem Treffen im Mai, dass zwei Empfängerinnen persönlich die Spenden entgegen nahmen und von ihren Projekten berichteten.
Die eindrucksvollen Schilderungen von den aktuellen Gegebenheiten und den positiven Auswirkungen der Initiativen haben das Team überzeugt und wieder neu motiviert sich für eine gerechtere Welt einzusetzen.

1.000 € gehen an das Mattenprojekt in Sri Lanka von Elfi Fuchs- Gärtner, Sailauf.

Über Jahrzehnte hinweg haben sich zeitweise mehrere 100 Frauen durch die Produktion von Fußmatten ein geregeltes Einkommen erwirtschaften können.
„graswurzel“ unterhält eine kontinuierliche und auf Freundschaft basierende Handelsbeziehung zu den Produzentinnen. Die Initiative vergibt außerdem Kleinkredite an die Frauen. Aktuell werden durch eine dramatische Krise in Sri Lanka Lebensmittelspenden gebraucht.
2.000 € werde gespendet an S.A.m.b.i.A. e. V. – Schulische Ausbildung mit beruflich individueller Ausprägung e. V.

Seit der Vereinsgründung im Jahr 2012 verfolgt der Verein, initiiert von Anita Bartsch aus Böiiigheim, ein nachhaltiges und ganzheitliches Konzept zum Wohle der AIDS-Waisenkinder im ärmsten Teil von Sambia, der Nordwestprovinz. Mit dem Geld wird ein Schulfrühstück für die Kinder finanziert.


Und 2.000 € gehen an die Zeltschule „Bücher statt Waffen“: In mittlerweile 17 Zeltschulen in Syrien werden circa 4.500 Kinder (in mehreren Schichten täglich) von syrischen Lehrkräften unterrichtet und etwa 18.000 Menschen mit Lebensmitteln, Wasser, Medikamenten und Hygieneartikeln versorgt.

 

TanzFAIRgnügen 2023

Festlicher Tanzabend mit Livemusik

tanzverfairgnuegen 2023

am Montag, 2. Oktober 2023 ab 19:30 Uhr

Harry Schöffer, leidenschaftlicher Musiker und selbst Tänzer, spielt abwechslungsreiche Musik für alle gängigen Standard- und Lateintänze.
Die Bewirtung erfolgt durch die Fairtrade-Steuerungsgruppe Marktheidenfeld und den Weltladen mit vielen Produkten aus Fairem Handel.

Kartenverkauf:
Weltladen Marktheidenfeld, Bronnbacher Str. 14,
Mo.-Fr. 10-18 Uhr, Sa. 10-13 Uhr
Tel. +49 1520 4731406

Bei telefonischer Bestellung Überweisungen an:
Weltladen Marktheidenfeld e.V.
IBAN: DE87 7905 0000 0044 1658 76
Verwendungszweck: Tanzabend

Veranstalter:
Weltladen Marktheidenfeld e.V. in Zusammenarbeit mit der
Steuerungsgruppe Fairtrade-Stadt Marktheidenfeld

Hier können Sie den Flyer herunterladen oder nutzen Sie den QR-Code
frame

Mitgliederversammlung 2023

Gute Stimmung im Weltladen-
Positiver Rückblick bei der Mitgliederversammlung des Weltladen Marktheidenfeld e. V.

20220711 WLM Sommerfest
Bild zeigt das Weltladenteam auf dem Sommerfest (Foto: CHristina Schlembach)

Gute Stimmung herrschte bei der Mitgliederversammlung des Trägervereins des Weltladen Marktheidenfelds, denn Christina Schlembach, Sprecherin des Vorstandsteams, gab einen überaus positiven Rückblick über das Jahr 2022.

Der Umzug in die Bronnbacher Straße hat sich in allen Bereichen gewinnbringend ausgewirkt, stellte sie fest. Es kommen mehr Kund*innen in den Weltladen, der Umsatz ist gestiegen und den 27 ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen macht der Einsatz jetzt noch mehr Spaß. Für das Ladenteam wurde eine Adventsfeier und ein Sommerfest angeboten. Gemeinsam mit Ulrike Steigerwald ist Christina Schlembach in den Steuerungsgruppen des Fair- Trade- Landkreises und der Stadt Marktheidenfeld, sowie beim Regionaltreffen der mainfränkischen Weltläden aktiv.

Der Weltladen beteiligte sich an verschiedenen Aktionen der Werbegemeinschaft, ein Highlight dabei war die Modenschau im September.
Anschließend berichtete Ulrike Steigerwald von der Projekt- und Bildungsarbeit.

Vor allem die Schokoladen-Workshops mit Schulklassen und Kindergärten und auf der Burg Rothenfels waren stark nachgefragt. Die Arbeit wird nun finanziell gefördert von der evangelischen Landeskirche. In Kooperation mit der Vhs fand im Mai eine Multivisionsshow zum Thema „Schokolade- fair naschen“ von LobOlmo statt.

Zur Fairen Woche gab es eine Stadtführungen zum Thema „Nachhaltig Einkaufen“, eine interaktive Ausstellung über Textilien im Laden und eine Kleidertauschparty.

Im Oktober konnte in Kooperation mit der Fairtrade Stadt und dem Hotel Anker eine Tanzveranstaltung angeboten werden. Sie war ein voller Erfolg. Der Erlös von 1000 € wurde an eine mobile Krankenversorgung in der Region Mbinga/ Tansania gespendet, aus dieser Region kommt der Marktheidenfelder Stadtkaffee.
Anschließend stellte Kassiererin Gaby Fiks den Jahresabschluss des Ladenbetriebes vor und gab einen Kassenbericht über die Vereinskonten. Die steigenden Umsatzzahlen wirken sich positiv auf die finanzielle Situation des Vereins aus. Die Kassenprüfung wurde von Renate Michel und Rotraut Chowanetz durchgeführt. Sie lobten die ordentliche Kassenführung, die Entlastung der Vorstandschaft erfolgte daraufhin einstimmig.

Christina Schlembach stellt daraufhin noch 3 Projekte vor, die der Vorstand für eine Spendevergabe ausgewählt hat. Nach Abstimmung erhalten das „Mattenprojekt“ von Elfi Fuchs- Gärtner in Sailauf 1000 €, der Verein S.a.m.B.i.a von Anita Bartsch und das Projekt „Zeltschule“ in Syrien/Libanon je 2000 €.
Außerdem werden 1000 € bei der Betreibergesellschaft „Weltläden“ angelegt.

Im Ausblick freute sich Ulrike Steigerwald, dass schon wieder viele Bildungseinheiten mit Schulklassen gebucht sind. Am 2.Oktober wird es wieder ein „Tanzfairgnügen“ geben.

2024 kann der Weltladen sein 20jähriges Bestehen feiern. Dazu werden noch Ideen und Anregungen gesammelt.

Das Team sucht auch noch Unterstützung für Marketing und Projektarbeit, wer Lust und Zeit hat, kann sich gerne im Weltladen melden.

Der Weltladen Podcast

jetzt die aktuelle Folge 20 nicht verpassen:

faire weihnachten 2021
Bild: El Puente, Dave Schulz

Der Podcast hält viele spannende und gut aufbereitete Inhalte für euch bereit. Die einzelnen Folgen rücken unterschiedliche Aspekte der Weltladen-Arbeit ins Rampenlicht, so dass ihr sie vielseitig einsetzen könnt.

Während manche Hörer*innen jeden Monat auf die neue Folge warten, verfolgen andere ganz bewusst nur einzelne Themen. Egal zu welcher Gruppe ihr gehört, wir hoffen euch gefällt der Faire Handel auf die Ohren! Diese 20 Folgen sind bisher erschienen:

  1. Kaffee und die Geschichte des Fairen Handels
  2. Segelfrachter – Eine Alternative zum Containerschiff. Interview mit Jens von Café Chavalo
  3. Ein Besuch im Weltladen
  4. Moritz, was hat Humor mit Fairem Handel zu tun? – Interview mit Stand-Up-Comedian Moritz Neumeier
  5. Weltladentag - Die Welt braucht einen Tapetenwechsel #GönnDirWandel
  6. Ein gutes Leben für alle durch eine sozial-ökologische Transformation?! – Interview mit Ronja Morgenthaler
  7. Fast Fashion vs. Fair Fashion – Unser Umgang mit Textilien
  8. Vom Geschenk eines Tischläufers zum Fair-Handels-Unternehmen – Interview mit Promise Klebe
  9. Faire Woche - Zukunft fair gestalten! #fairhandeln für Menschenrechte weltweit
  10. Von Cashews und fairen Lieferketten – Interview mit Isabel und Okey von fairfood Freiburg
  11. Klimawandel, Klimagerechtigkeit und der Faire Handel
  12. Produzent*innen im Fairen Handel und die Klimakrise – Interview mit Andrea Fütterer
  13. MÄCHTIG unfair – Warum Dumping-Preise abgeschafft werden müssen
  14. Smartphones - kleines Gerät mit großem Rucksack!
  15. Live von den Weltladen-Fachtagen – Interview mit den Digital Lions
  16. YES EU CAN! – Ein europäisches Lieferkettengesetz
  17. Fair steht dir - #fairhandeln für Menschenrechte weltweit
  18. (ausbeuterische) Kinderarbeit – Bekämpfen oder sichere Strukturen schaffen?
  19. Kinderarbeit als Chance? Wir sprechen mit Esmeralda und Jhenifer von Molacnats!
  20. Wandel-Wirtschaft - ein gutes Leben für alle?

Ihr könnt den Podcast überall hören, wo es Podcasts gibt: Spotify, Apple Podcast, Google Podcast, Deezer … und natürlich auf www.weltladen.de/fairtont.

 

 

Für den guten Zweck

Fairtrade-Steuerungsgruppe spendet Erlös des Tanzabends

2022 12 spendenbergabe tansania

(von links) Marktheidenfelds Erster Bürgermeister Thomas Stamm, Ulrike Steigerwald und Christina Schlembach vom Weltladen und von der Fairtrade-Steuerungsgruppe, Jochen Hackstein vom Würzburger Partnerkaffee sowie Dr. Josef Deppisch vom Hotel Anker.
Foto: Marcus Meier

Die Mitglieder der Fairtrade- Steuerungsgruppe der Stadt Marktheidenfeld veranstalteten Anfang Oktober das „Marktheidenfelder Tanz-FAIRgnügen“ im Pfarrheim St. Laurentius. Unterstützt wurde der festliche Tanzabend von der Stadt Marktheidenfeld, vom Team des Weltladen sowie von Dr. Josef Deppisch vom Hotel Anker.

Der Erlös der Veranstaltung - ein Scheck über 1.000 Euro - wurde nun an die mobile Krankenversorgung im Bezirk Mbinga in Tansania gespendet. Genau hier in Mbinga wird der Marktheidenfelder Stadtkaffee produziert, so dass auch die dort ansässigen Kaffeebauern von der Spende für das Gesundheitswesen profitieren.

Stellvertretend für das Hospital in Tansania nahm Jochen Hackstein, Geschäftsführer des Würzburger Partnerkaffees e.V., die Spende der Beteiligten entgegen. Jochen Hackstein bedankte sich herzlich für die Zuwendung und wird die Spende in Kürze an die Krankenstation in Tansania weiterleiten.

 

 

Wir suchen Dich

Wir suchen Dich



Für unseren Weltladen suchen wir engagierte, ehrenamtliche Mitarbeiter.

Bei Interesse wenden Sie sich bitte während der Öffnungszeiten an unser Laden-Team.

 

Anschrift

Bronnbacher Str. 14
97828 Marktheidenfeld

Tel.: +49 1520 4731406
E-Mail:  

 

Anfahrt planen

Öffnungszeiten

Montag -
Freitag

      10:00 - 18:00 Uhr

Samstag   10:00 - 13:00 Uhr

Impressum

Weltladen Marktheidenfeld e. V.
Bronnbacher Str. 14
97828 Marktheidenfeld
Eingetragen im Vereinsregister unter der Nr. VR1014

Tel.: +49 1520 4731406

Vorstand:
Gaby Fiks
Christina Schlembach
Ulrike Steigerwald
Elli Schwab